19. und 20. Oktober 2006 in Bad Honnef Stand: 2008_0624
Schwerpunkte: Sicherheit der Kernenergie (Forsmark); RE, Energieeffizienz, Elektrische Speicher,
AKE2006H_01
Werner
Foppe
"Magnetgleiter-SuperTief-Schmelzbohrtechnologie als neue Basis-Technologie für das 21. Jahrhundert "
Die KfW Förderprogramme zur Wärmeisolierung – Kosten und CO2-Emissionsminderung
hp
Kälte aus der Sonne – eine solarthermische Wasser/Lithiumbromid-Kleinabsorptionskältemaschine
Dipl.-Ing. Peter Schimann
Areva N.P
:
Der Störfall in
Forsmark-1 und
seine Relevanz für
deutsche Kernkraftwerke
Aktuelle Links zum Thema: BMU ( Stellungnahme des Öko-Institutes und der GRS [Gesellschaft für Anlagen und Reaktorsicherheit] )
Vattenfall (Betreiber von Forsmark)
[der PM* hat noch keinen einschlägigen Link gefunden]
AKE2006H_05
Dr. Jens
Tübke
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie
in Pfinztal
Elektrische Speicher – Stand und Perspektiven der Technik
homepage:
http://www.ict.fraunhofer.de/kernko/AE/Batterien/index.jsp
AKE2006H_06
Dipl.-Ing. Michael
Stoecklin
BMW
BMW-Gruppe_FuE
Energienutzung im Automobil der Zukunft: Eine Vielzahl von Möglichkeiten
*Verantwortlicher PageMaster:
Dr. Gerhard Luther
Universität des Saarlandes
Forschungsstelle Zukunftsenergie
c/o Technische Physik – Bau 38
D-66041 Saarbrücken
Tel.: (49) 0681/ 302-2737; Fax /302-4676
e-mail: Luther.Gerhard@vdi.de
luther.gerhard@mx.uni-saarland.de
(für größere Dateien)
homepage: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/