27. und 28. Oktober 2005 in Bad Honnef Stand: 2005_1031
Schwerpunkte: Klimawandel und CO2-Einsparung (incl. DPG-Studie ), Energiespeicher, Elektrizität aus Meeresströmung
AKE2005H_01
Prof.
Dr. Walter Blum
CERN, Department PH; CH 1211 Genf 23
Bericht
über den Fortgang der DPG Studie zum Klimaschutz (die gesamte Studie)
Webseite mit Materialien zur AKE- Energiestudie:
Numerische
Werte der möglichen CO2-Einsparungen
durch Erneuerung fossiler Kraftwerke bis 2020
CO2 Minderung im Gebäudebereich
AKE2005H_04
Dipl.-Phys. Jochen Bard
(ISET,
Kassel), http://www.iset.uni-kassel.de
Stromerzeugung aus Meeresströmungen -- Potenziale, Stand, Perspektiven
zum Thema Seaflow: EU-Report ; Vortrag auf der KSES2004
Projekt Homepage (im Aufbau) des ISET :www.iset.uni-kassel.de/seaflow ; Anlagenhersteller: www.marineturbines.com
AKE2005H_05
Prof. Dr. Christian
Schönwiese
Klimaforschung: http://www.geo.uni-frankfurt.de/iau/klima/
zum
Thema Extremereignisse:
http://www.geo.uni-frankfurt.de/iau/klima/Extrem_html.html
AKE2005H_06
Dr. Jochem
Bogen
53840
TROISDORF, zugelassener Umweltgutachter
und
Sachverständiger nach TEHG,
http://www.uti-consult.de
Elektrische
Energiespeicher: neuere Entwicklungen aus den Bereichen
sowie
Geothermische
Speicher und das "Super-C-Geotherm"-Projekt
Projekthomepage (www.superc.rwth-aachen.de)
weitere Infos zum Thema: Geothermischen Vereinigung (www.geothermie.de),
International Geothermal Association ( http://iga.igg.cnr.it/
).
Verantwortlicher PageMaster:
Dr. Gerhard Luther
Universität des Saarlandes
Forschungsstelle Zukunftsenergie
c/o Technische Physik – Bau 38
D-66041 Saarbrücken
Tel.: (49) 0681/ 302-2737; Fax /302-4676
e-mail: Luther.Gerhard@vdi.de
luther.gerhard@mx.uni-saarland.de
(für größere Dateien)
homepage: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/