Links zu Vorträgen der DPG - Tagung Hannover 2003
Stand: 2004_0218
0. Plenarvorträge:
PV_03
Klaus
Heinloth :
Energie
- Optionen für die Zukunft
(Vortragsmitschnitte)
[Buch
p.5]
(Der Mitschnitt des Plenarvortrages von Prof. Heinloth ist auf dem Server der Uni Hannover noch als Aufzeichnung verfügbar und kann im Streamingverfahren abgerufen werden. Lohnt sich! )
PV_15
Hartmut Graßl:
Klimawandel und neue
Wetterextreme
[Buch
p.209]
1. Klimakolloquium:
SYKL01
•Stefan Rahmstorf
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung,
Telegrafenberg C4, D-14473 Potsdam
Arbeitsgruppe Prof. Rahmstorf ; Publikationsliste
(mit vielen online Dateien)
Aus der Klimageschichte lernen (
Abstract: [Buch
p.221])
|
![]()
|
||||
Homepage: E-mail: |
http://www.bgc.mpg.de/~martin.heimann/ martin.heimann@bgc-jena.mpg.de |
Der Kohlenstoffkreislauf: eine
interaktive Komponente des globalen Klimasystems"
Folien als pdf-file, 22 MB
; Abstract: [Buch
p. 223] .
SYKL03:
AEROSOL and CLIMATE
Johann Feichter:
Antropogenes Aerosol:
Kleinste Partikel mit grosser Wirkung auf Klima und
hydrologischen Kreislauf [Buch
p.223]
http://www.mpimet.mpg.de/en/depts/bgcs/aa/presentation/feichter_dpg_2003.php
Arbeitsgruppe Dr. Feichter: http://www.mpimet.mpg.de/en/depts/bgcs/aa/
Presentation gallery: http://www.mpimet.mpg.de/en/depts/bgcs/aa/present.php
SYKL04 :
Hans von Storch
und N. Stehr:
Director of Institute
of Coastal Research of the GKSS
Research Centre in Geesthacht
Professor at the Meteorological
Institute of the University
of Hamburg, Germany und
Guest professor at Institutionen
för tematisk utbildning och forskning (ITUF), Campus Norrköping, Linköpings
Universitet, Sweden
Anpassung
und Vermeidung - wie gehen wir mit der Erwartung einer anthropogenen Klimaänderung
um?
Abstract: [Buch
p. 224 O-Quelle
Weiteres Material zum Thema: http://w3g.gkss.de/G/Mitarbeiter/storch/adaptation/adaptation.htm
2. Fachsitzungen des AKE:
AKE 1.1
•Robert Pitz-Paal
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt
e.V. (DLR), Institut für Technische Thermodynamik,
Ziele bei der Entwicklung von solarthermischen Kraftwerken
[Buch
p. 17]
AKE 2.1
•Karl Lackner
EFDA Central Support Unit, Boltzmannstr. 2,
D-85748 Garching
The International Thermonuclear Experimental Reactor ITER: Design and Mission [Buch p.37]
AKE 2.2
•Peter-W. Phlippen
Institut für Sicherheitsforschung und
Reaktortechnik (ISR), Forschungszentrum Jülich,
Der Hochtemperaturreaktor - Sicherheitseigenschaften und laufende
Projekte [Buch
p.57]
AKE 2.3
•Marco K. Koch, Tim Büscher und Hermann
Unger:
Lehrstuhl für Energiesysteme und Energiewirtschaft (LEE),
Ruhr-Universität Bochum
,
Sicherheitskonzepte fortgeschrittener Leichtwasserreaktorentwicklungen
[Buch
p. 81]
AKE 2.4
•Eike Gelfort
Bundesministerium für Bildung und Forschung -
Ref. 413, D-53177 Bonn
Drei Generationen von Kernkraftwerken
Text
Bilder
, [Buch
p. 101]
AKE 3.1
•Axel Michaelowa
Hamburgisches-Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA),
Neuer Jungfernstieg 21, D-20347 Hamburg
Reicht das Kioto-Protokoll als Bollwerk gegen die anthropogene Klimaveränderung aus? [Buch p. 117]
AKE 3.2
•Helmuth-M. Groscurth
Hamburgische Electricitäts-Werke AG,
D-22286 Hamburg
AKE 3.3
Stephan Richter und Thomas
Hamacher :
Die integrale Methode
URBS zur Beschreibung und
Optimierung urbaner Energiesysteme
(2,5
MB pdf-File) [Buch
p.133]
http://www.richter-info.de/files/DPG_2003_RICHTER.pdf
Vorträge von Stephan Richter: http://www.richter-info.de/vortraege.htm
1Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Boltzmannstr. 2, D-85748
Garching bei München
2Lehrstuhl für Experimentelle Plasmaphysik,
Universität Augsburg, Universitätsstr. 1, D-86135 Augsburg
AKE 4.1
•Tore A. Torp
Statoil
Research Centre, Rotvoll, N-7005 Trondheim, Norway
CO2 - store it in the underground or use it commercially?
AKE 4.2
•Wolfgang Feist
Passivhaus Institut, Rheinstr. 44/46, D-64283
Darmstadt
Energieeffizienz bei Gebäuden - dargestellt am Beispiel Passivhaus (Text + farbige Bilder) [Buch p.173]
AKE 4.3
•Gerhard Kirchner
MAICO Ventilatoren, Steinbeisstr. 20,
D-78056 Villingen-Schwenningen
Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen
[Buch
p.197]
Verantwortlicher PageMaster:
Dr. Gerhard Luther
Universität des Saarlandes
Forschungsstelle Zukunftsenergie
c/o Technische Physik – Bau 38
D-66041 Saarbrücken
Tel.: (49) 0681/ 302-2737; Fax /302-4676
e-mail: Luther.Gerhard@vdi.de
luther.gerhard@mx.uni-saarland.de
(für größere Dateien)
hp: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/