Vorträge der DPG - Tagung München 2004
Stand: 2005_0419
Tagungsband:
M. Keilhacker (Hrg.) : "Perspektiven für die Energie der Zukunft" (München 2004)
[Buch p. x - y]
:= Link zu den Seiten
x
bis y
im Tagungsband
0. Plenarvortrag
PV04
Kurt Kugeler
Lehrstuhl für Reaktorsicherheit und -technik. RWTH Aachen, und FZ Jülich,
http://www.lrst.rwth-aachen.de
; http://www.fz-juelich.de
Zukünftige Optionen für die Entsorgung von hochradioaktiven Abfällen
[Buch
p.25 - 54]
1. Fachsitzungen des Arbeitskreises Energie (AKE) (Abstracts +Termine)
1.1 "Saubere" Kohle (AKE 1)
AKE 1.1
Eberhard Jochem
Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und
Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe
Weltweite Perspektiven der Kohle - Klimabedrohung oder Entwarnung?
[Buch
p.5 - 20]
AKE 1.2
•Tore A. Torp
Statoil Research Centre, Rotvoll, N-7005
Trondheim, Norway
CO2 Capture and Storage - An Update on Ongoing European R&D
(als
ppt: 21MB) [Buch
p.21 - 24]
Links zum heißen Thema:
CO2 Sequestration (Speicherung) , IEA :
http://www.co2sequestration.info/
"What's on" about CO2 in Europe, IEA : http://www.co2net.com
Statoil Snøhvit project under construction:
http://www.statoil.com/STATOILCOM/snohvit/svg02699.nsf?OpenDatabase&lang=en
Sleipner CO2
injection, (with animation): http://www.statoil.com/STATOILCOM/SVG00990.NSF?opendatabase&lang=en&artid=D43281A43E828802C1256CBE0047D40D
Euro-CASE workshop 2003 "CO2
Management in Europe": http://www.euro-case.org/Activities/CO2_management_030516/Presentations.html
1.2 Windkraft (AKE 2)
AKE 2.1
•Udo Paschedag , Cornelia Viertl
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und
Reaktorsicherheit, D-10178 Berlin
Windenergie hilft dem Klima und belebt die Wirtschaft
[Buch
p.85 - 94]
Erneuerbaren Energien im BMU:
http://www.erneuerbare-energien.de.
Windenergie im
BMU
:http://www.erneuerbare-energien.de/1024/index.php?fb=/sachthemen/ee/aktuell_windenergie/&n=11882.
AKE 2.2
•Andreas Düser
ENERCON GmbH, D-59469 Ense
Die technisch-wirtschaftliche Entwicklung der Windenergie -
Rückblick auf
die letzten 10 Jahre und Ausblick [Buch
p.97 - 105]
Umfassende Info: Wind Energy - the Facts: http://www.ewea.org/06projects_events/proj_WEfacts.htm ( ewea = European Wind Energy Association)
AKE 2.3
•Helmut Alt
RWE Rhein-Ruhr AG, D-52353 Düren
Netzeinspeisung aus zeitlich fluktuierenden Quellen
[Manuskript]
[Buch
p.109 - 129]
1.3 Kernenergien (AKE 3)
AKE 3.1
Ulrich Krugmann
Framatome ANP GmbH, D-91058 Erlangen
Der "European Pressurized Water Reactor" (EPR) und sein
Sicherheitskonzept [Buch
p.57 - 66]
AKE 3.2
A. G. Peeters
Bereich Theorie, MPI für Plasmaphysik,
Boltzmannstr. 2, D-85748 Garching
Theoretical Understanding of Burning Thermonuclear Plasmas
[Buch
p.69 - 81]
1.4 Energiewirtschaft (AKE 4 und AKE 7)
AKE 4.1
Gerhard Bohrmann
Fachbereich 5, Universität Bremen, D-28334
Bremen
Methanhydrate vom Meeresboden - Illusion oder Option auf eine potentielle
Energiequelle [Buch
p.133 - 151]
AKE 7.1
Stephan Richter 1
und Thomas Hamacher
MPI für Plasmaphysik, D-85748
Garching und Wissenschaftszentrum Umwelt, Universität Augsburg
1 = jetzt: GEF Ingenieur AG, 69181 Leimen :http://www.gef-ingenieur-ag.de
Auswirkungen der Stromkosten auf dezentrale KWK-Anlagen in urbanen
Versorgungsgebieten
[Buch
p.221 -250]
AKE 7.2
Jochen Oelke1 und Thomas Hamacher2
1Lehrstuhl für experimentelle
Plasmaphysik, Universität Augsburg ; 2MPI
für Plasmaphysik, D-85748 Garching
Energieverbrauch in Städten -
Der Weg von physikalischen Gebäudemodellen
zu integralen Stadtmodellen
AKE 7.3
Nicole von Grabczewski
Öko-Institut e.V., Elisabethenstr.
55-57, D-64283 Darmstadt;
jetzt: Energieagentur hessenEnergie GmbH, Wiesbaden: http://www.hessenENERGIE.de
Qualitaetskennzeichnung von Strom - Analyse und Bewertung möglicher
Nachweisverfahren
Links zum Thema: http://www.oeko.de/service/stromlabel, http://www.electricitylabels.com
AKE 7.4
•Christian A.
Schäfer1
, Hans-Jochen Foth1, Frank
Steinsiek2, Wolf-Peter Foth2 und Karl-Heinz
Weber2
1TU
Kaiserslautern, Fachbereich Physik, D-67663 Kaiserslautern;
2EADS-Space Transportation, Hünefeldstr.1-5, D-28199
Bremen
Demonstrationsexperiment einer dynamische Strahlsteuerung zur
Laser-Energieübertragung
( Film anschauen )
1.5 Alternative Treibstoffe (AKE 5)
AKE 5.1
Thomas Happe
Ruhr-Universität-Bochum, Biochemie der Pflanzen,
D-44780 Bochum
Biokraftstoffe aus Algen - Photobiologische Wasserstoffproduktion und
CO2-Fixierung [Buch
p.153-166]
AKE 5.2
Franz X. Söldner
Europäische
Kommission, Rue de Mot 28, B1040
Brüssel
Alternative Treibstoffe zur Sicherung der Energieversorgung und der
Umwelt [Buch
p.169 - 185]
Wichtiges zum Thema:
Bericht 2003 der Kontaktgruppe Alternative
Treibstoffe der EU: http://europa.eu.int/comm/energy_transport/en/envir_en.html
Europäische Lebenszyklus-Studie (Well-to-wheels
study) zu Treibstoffen: http://ies.jrc.cec.eu.int/Download/eh/
AKE 5.3
Ulrich Stimming
Department of Physics, E19, TU
München und ZAE Bayern,
D-85748 Garching
http://www1.physik.tu-muenchen.de/lehrstuehle/E19
Energy Conversion in Fuel Cells and Processes in Nanometric Dimensions
[Buch
p.189 - 219]
( der Vortrag enthält u.a. auch eine sehr
prägnante Einführung zum Thema Brennstoffzellen)
Prof. Stimming ist u.a.Herausgeber der Zeitschrift:
"Fuel Cells - From Fundamentals to Systems"
: http://www.wiley-vch.de/publish/en/journals/alphabeticIndex/2293/
1.6 Energieeinsparung bei Gebäuden (AKE 6)
AKE 6.1
Jochen Fricke,
Hubert Schwab und Andreas
Beck
ZAE Bayern, Am Hubland, D-97074 Würzburg
http://www.zae-bayern.de/a2/
CO2-Einsparung bei
Gebaeuden: Vakuumisolation für Alt- und
Neubau
Übersicht Vakuumdämmungen
(eine wahre Fundgrube zum Thema) :
http://www.zae-bayern.de/a2/deutsch/spezielles/d_vakuums.html
AKE 6.2
Christian Hartmann,
Ullrich Heinemann und Jochen
Fricke
ZAE Bayern, Am Hubland, D-97074 Würzburg
Einfluss von Feuchte auf den Wärmetransport in
Vakuumisolationspaneelen
AKE 6.3
•Daniel Kraus, Hubert Schwab, Ullrich
Heinemann und Jochen Fricke
ZAE
Bayern, Am Hubland,
D-97074 Würzburg
Modell zur Abschätzung der Funktionsdauer von Vakuumisolationspaneelen
AKE 6.4
Astrid Hublitz
ZAE
Bayern , Abt. 4 (Solarthermie und Biomasse), Walther-Meissner-Str. 6, D-85748 Garching
Raumklimatisierung mit flüssigen Absorbentien in offenen Systemen
2. Biophysikalische Wirkungen niedriger Strahlendosen (Abstracts +Termine)
SYWS 1.1
•Markus Löbrich,
Nicole Rief, Martin Kühne, Michael Uder und Kai
Rothkamm
Universität des Saarlandes, D-66421 Homburg/Saar
Induktion und Reparatur von DNA-Doppelstrangbrüchen nach niedrigen
Strahlendosen
hp der AG Strahlenbiologie und DNA-Reparatur:
http://www.med-rz.uni-sb.de/med_fak/biophys/ag-grill/index.htm
SYWS 1.2
W. Rühm, A. M. Kellerer und N. Walsh
Strahlenbiologisches Institut der Ludwigs-Maximilians-Universität,
München
Berücksichtigung der Strahlenqualität bei der Strahlenrisikoanalyse der
Atombombenüberlebenden von Hiroshima und Nagasaki
SYWS 1.3
Peter Jacob
GSF-Institut für Strahlenschutz, D-85764
Neuherberg
Schilddrüsenkrebs nach dem Tschernobyl-Unfall
SYWS 1.4
Maria Blettner
Institut für Medizinische Biometrie,
Epidemiologie und Informatik, Johannes-Gutenberg-Universität, Mainz:
http://www.imsd.uni-mainz.de
Epidemiologische Studien über Strahlenwirkungen kosmischer Strahlung
SYWS 2.1
W.F. Heidenreich und H.G. Paretzke
GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Institut für
Strahlenschutz, D-85764 Neuherberg
Biophysikalische Modelle für das Lungenkrebsrisiko durch Radon
SYWS 2.2
Dieter Regulla1 und Gunnar Brix2
1GSF-Forschungszentrum für Umwelt und Gesundheit, Neuherberg
; 2Bundesamt für Strahlenschutz, Neuherberg
Strahlenexposition und Strahlenrisiko in der medizinsichen Diagnostik
SYWS 2.3
Herwig G. Paretzke und Gerhard Pröhl
GSF-Institut
für Strahlenschutz, D-85758 Neuherberg
http://www.gsf.de/institute/iss.html
Wirkungen niedriger Strahlendosen auf Pflanzen und Tiere
Verantwortlicher PageMaster:
Dr. Gerhard Luther
Universität des Saarlandes
Forschungsstelle Zukunftsenergie
c/o Technische Physik – Bau 38
D-66041 Saarbrücken
Tel.: (49) 0681/ 302-2737; Fax /302-4676
e-mail: Luther.Gerhard@vdi.de
luther.gerhard@mx.uni-saarland.de
(für größere Dateien)
hp: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/