Vorträge der online DPG - Tagung 2021
Stand: 2021_1019
Tagungsband H. Bruhns
(Hrg.): Energie -
xx
(ISBN
978-3-9818197-3-1)
[Buch p. x - y] := Link zu den Seiten x bis y im Tagungsband.
Abstracts zu allen Vorträgen ; Link zum Tagungsserver
AKE .PV: Plenarvortrag
AKE.PV 13
Robert Pitz Paal
DLR, Institut für Solarforschung, Köln
Status and Perspectives of Concentrating Solar Power technologies
omepage: www.DLR.de/sf ; www.DLR.de/energie
AKE 1: Thermische und chemische Energiespeicher
AKE 1.1
Tom
Weier e.a.
Helmholtz-Zentrum Dresden
Elektrische Energiespeicherung mit Flüssigmetallen und Salzschmelzen
homepage: https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=226&pOid=55177
Autorenliste: Tom Weier, Gerrit M.Horstmann, Steffen Landgraf, Michael Nimitz, Paolo Peersonnettaz, Frank Steffani und Norbert Welter
AKE 1.2
Alexander Tremel
Siemens Energy,
New Energy Business,
Erlangen, Germany
Hydrogen and e-fuels – Energy Systems, Technology, and Projects
homepage:
AKE 2: Technologien für die Energiewende und ihre Implikationen (I)
AKE 2.1
Tunga
Salthammer
Fraunhofer WKI, Braunschweig
NOx und andere
luftverunreinigende Stoffe in der Außenluft und in Innenräumen: Ursachen und
Wirkung
Homepage
Materialanalytik und Innenluftchemie:
https://www.wki.fraunhofer.de/de/fachbereiche/maic/profil.html
AKE 2.2
Steve
Albrecht
Helmholtz-Center Berlin,
Young Investigator Group
Homepage: https://www.tfd.tu-berlin.de/menue/projekte/perowskite_projekt/
AKE 2.3
Axel Kleidon
Limits to Wind Energy: From the Physical Basis to Practical Implications
Homepage der AG:
http://gaia.mpg.de
Blog:
http://earthsystem.org
Literatur:
Uebersichtsartikel zum Vortrags-Thema:
https://www.schweizerbart.de/papers/metz/detail/30/97450/Physical_limits_of_wind...
Zum Offshore Potenzial der deutschen
Bucht:
https://www.agora-energiewende.de/en/publications/making-the-most-of-offshore-wi...
AKE 3: Technologien
für die Energiewende und ihre Implikationen (II)
AKE
3.1
Gerhard
Luther1
und Horst Schmidt- Böcking2
1 = Uni
Saarbrücken, Experimentalphysik, F.St.Zukunftsenergie
;
2 = Uni Frankfurt/Main, Institut für
Kernphysik
Zur Energiewende: Zweispeicher-Modell und Pumpspeicherkraftwerke im aufgelassenen Tagebauloch
Themenseite: http://www.fze.uni-saarland.de/Speicher.htm
AKE 3.2
Katja
Bühler
Helmholtz Center for Environmental Research, Leipzig, Germany
Bioenergy: Chances and Pitfalls
Homepage: Zur Tagung Biofilms10 (2022.05) : https://www.ufz.de/biofilms10
AKE 3.3
Michael Düren 1,2 und Johannes Hampp
1
1 =Center for international Development and Environmental Research, 2 =
II. Phys. Inst.,
Import Options for Chemical Energy Carriers from Renewable Sources to
Germany
AKE 3.4
Hannes Hofmann
Helmholtz
Centre Potsdam GFZ German Research Centre for Geosciences Section 4.8 Geoenergy,
Geothermal Energy: Risks and Benefits in Utilizing Fluids from the Deep
Underground
AKE 3.5
Uwe
Hampel
Helmholtz-Zentrum
Dresden-Rossendorf
und TU Dresden
Einsatz bildgebender Messverfahren und numerischer
https://www.hzdr.de/db/Cms?pNid=393
AKE 4: Herausforderungen bei nuklearen Energietechnologien
AKE
4.1
Thorsten Stumpf
Nukleare Entsorgung im Kontext der internationalen Nutzung der Kernenergie
Homepage: http://www.hzdr.de
AKE 4.2
Thomas Pütterich
MPI
for Plasma Physics, Garching, Germany
Nuclear Fusion on the Way to ITER and Beyond
Homepage
zum Experiment ASDEX Upgrade:
https://www.ipp.mpg.de/ippcms/de/pr/forschung/asdex/index
Autoren:
Thomas Pütterich
and the ASDEX UPGRADE Team
AKE
4.3
Christian
Linsmeier
FZJ, Inst. für Energie- und Klimaforschung - Plasmaphysik, Jülich
Hochbelastbare Materialien für die Kernfusion: Entwicklungen und Perspektiven
Homepage: http://www.fz-juelich.de/iek/iek-4/EN
Verantwortlicher PageMaster:
Dr. Gerhard Luther
Universität des Saarlandes
Forschungsstelle Zukunftsenergie
c/o Experimentalphysik – Bau E26
D-66123 Saarbrücken
Tel.: (49) 0681/ 302-2737;
0681/ 56310 (home office)
e-mail: Luther.Gerhard@ingenieur.io
luther.gerhard@mx.uni-saarland.de
(für größere Dateien)
home:
http://www.fze.uni-saarland.de/