Stand: 2016.0515

Thermodynamisch optimiertes Heizen

Veröffentlichungen, Materialien, Arbeitspapiere, Vorträge 


1. Thermodynamisch optimiertes Heizen und Systemvergleich:
                                
 KWK - GuD- Wärmepumpe- BrennwertKessel

*Autor:  Dr. Gerhard Luther
              Uni Saarbrücken, Technische Physik, FSt. Zukunftsenergie (FZE)

 

Eine Botschaft, die sich nicht mehr lange unterdrücken lässt, zum Ausbau der Kraftwärmekopplung (KWK) :
 KWK ist deutlich schlechter als ihr Ruf

 

1.0 Publikationen in Fachzeitschrift:
neu April 2016:

   Luther, G.:   Wärmepumpe oder KWK – was passt zur Wärmewende
                     
 (erschienen in:  Hardo Bruhns (Hrg.):  Energie -Forschung und Perspektiven (2016) (ISBN 978-3-9818197-0-0). p.123-139)

   Luther, G.:   Bewertung von getrennter und gekoppelter Strom- und Wärmeerzeugung (Manuskript ;  Publikation)
                            Ein Kommentar zu dem Vorschlag für einen neuen Bewertungsansatz der Effizienz von Kraft-Wärme-Kopplung von Rolf-Michael Lüking.
                            (erschienen in:  Bauphysik 
Volume 34, Issue 6, pages 302–303, December 2012).

     Luther, G.:   Anforderungen an einen Wärmepumpentarif zur Überwindung  diskriminierender Steuern und Abgaben
                                               beim thermodynamisch optimierten Heizen
(Manuskript 2011.05) ( Publikation als pdf)
                            (erschienen  im Septemberheft 2011 der Fachzeitschrift  HLH
)
 

1.1 Meine Beiträge zur Elektrizitätsstudie der DPG :

         Kapitel   I.2:  Thermodynamisch optimiertes Heizen     ( Materialien ca. 17 p.)

         Kapitel  II.3: Kraftwärmekopplung (KWK) und Systemvergleich     ( Materialien ca. 40 p.)
 

      English Version:
       Chapters  I.2  and II.3 of :
 Electricity: The key to a sustainable and climate compatible energy system

 

1.2 Vorträge im Arbeitskreis Energie (AKE) der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG):
neu April 2016:

     DPG2016_AKE 2.1  Wärmepumpe oder KWK – was passt zur Wärmewende    [ Text im Buch p. 123 ff. ]


     

  AKE2013H_09
 :    
Unsinnige indirekte steuerliche Belastung von Wärmepumpen

        AKE2011F_05 :       Wärmepumpentarif ohne diskriminierende Sonderlasten

DPG2011_AKE 10.3 :  Wärmepumpentarif zur Überwindung diskriminierender Steuern und Abgaben beim      [ Text im Buch p.  ]
                                  thermodynamisch optimierten Heizen
     

                                  Diskriminierungsfreier Wärmepumpenrarif_Kurzfassung

  DPG2010_AKE 9.1 :   Thermodynamisch optimiertes Heizen und der Mythos der KWK             [ Text im Buch p.  ]

           Text für Buch:   Thermodynamisch optimiertes Heizen und Kraftwärmekopplung (KWK)  (17 p. ,  Entwurf)

    AKE2009H_02:          Thermodynamisch optimiertes Heizen: KWK, Wärmepumpe und Systemvergleich

    AKE2008H_08 :          Kraftwärmekopplung (KWK) – Hoffnungsträger oder Subventionsloch 
    
Auszug mit meinem Kommentar zu einem Werbebild des B.KWK 

1.3 Weitere Vorträge und Diskussionsbeiträge zu den Bereichen Energie, DPG-Studie "Elektrizität", KWK, WP
 
neu Dezember 2015:

V_Luther2015.1204_WP-Forum-Berlin:  WP oder KWK - wer trägt die Energiewende im Wärmebereich ?  (Langfassung)

Editorial PhiuZ 2011,Heft 5:  "Anlass für Schaffensfreude"  , ein Editorial für  "Physik in unserer Zeit", Heft 5 (2011) Spezial: Energietechnik, Seite 211

Leserbrief  03.09.2011"Viel Lärm um Schnee von gestern"  .  Zum aktuellen KWK- Mythos in Saarbrücken.
                                                    Original und Abdruck (ziemlich gekürzt ) in Saarbrücker Zeitung vom 9.3.2011.  
       

V_Luther2011.0412_SW-Düsseldorf: ThermodynamischOptimiertesHeizen mit_KWK und/oder_GuD&Wärmepumpe

V_Luther2010.1126_Fulda:   Elektrizität, thermodynamisch optimiertes Heizen, KWK und Systemvergleich 

 B.KWK:  28.10.2010  Impulstagung Bingen   Meine  Diskussionsfolien zur Podiumsdiskussion: 
                                                                                                "Ist KWK wirklich so effizient?"
              B.KWK = Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplumg

 

Weitere Abkürzungen:  HLH  = eine Fachzeitschrift des VDI-Verlages: Lüftung/Klima, Heizung/Sanitär, Gebäudetechnik
                                    GuD = Gas und Dampfkraftwerk;    KWK = Kraftwärme-Kopplung;        WP = Wärmepumpe

          

Die Seite ist noch im Aufbau


2. Außenliegende Wandheizung

Autor:  Dr. Gerhard Luther
              Uni Saarbrücken, Technische Physik,
FSt. Zukunftsenergie (FZE)

Dieser Absatz ist noch im Aufbau und soll meine Publikationen und Arbeitspapiere zur "außenliegenden Wandheizung enthalten.

 

Luther, G (2015):  Fachbericht  (201 p.) zum Forschungsprojekt Lexu 2,  FKZ= 0327370Y,

Außenliegende Luftheizung (aLH) -  Konzept, Modellierung und Analysen  (Manuskript)

 

Luther, G (2008):   Offenlegungsschrift  DE 10 2008 009 553 A3   "außenliegende Luftheizung (aLH)":

Integrierte außenliegende Wandheizung –
ein Verfahren zur Nutzung der massiven Außenwand als ein in ein Gebäudeheiz- und Kühlsystem integrierter thermischer Speicher und als Murokausten- Wärmeübertrager 
   
    farbige Bilder  , amtliche Offenlegungsschrift)

*********

Luther, G (2008):  Fachbericht  (26 p.) zum Forschungsprojekt Lexu  (2008),  FKZ= 0327370T

                             Das thermische Verhalten der außenliegenden Wandheizung (aWH)  -Theoretische Grundlagen  


Luther, G  und Altgeld H. (2002)       Die außen liegende Wandheizung (Manuskript)
                                        
 publiziert in: GesundheitsIngenieur 123 (2002), S. 8-15

 

 

 

 


3. Kleinfeuerungsanlagen

Zum Thema " Sinn und Unsinn der Kleinfeuerungsanlagen- Verordnung (1.BImSchV)" und  zur "Tatsächlichen Energieeinsparung beim Heizen mit Kondensat-Anfall"
   habe ich eine eigene Themenseite

Hier ist nur eine Auswahl aufgeführt:

 3.1 Wirkungsgrad von Brennwertgeräten mit der Kondensatmethode messen: einfach, praktisch, preiswert
 
   Luther, G :   Patentschrift: DE 10 2004 058 520 B3 2006.04.13 , erteilt am 13.4.2006 vom Deutschen Patentamt München
                        "Messverfahren zur Bestimmung des Abgasverlustes von Brennwert-Feuerungsanlagen"  (Bilder)           

                                Hierbei sind die folgenden Abschnitte von allgemeinem und öffentlichem Interesse: 
                                                             Zusammenfassung
                                                          1. Brutto- und Nettoabgasverlust
                                                          2. Aufgabenstellung und Lösungsansatz
                                                      ..  4.
1.1 Einfache Eimer-Methode (kostenlos für jedermann -  aber etwas Sportsgeist erforderlich)
                                                      ..  6. Vorzüge des Verfahrens
                                                          Schrifttum
                               Diese Abschnitte habe ich in einem
Exzerpt  (auch für Nichttechniker) zusammengestellt.

 3.2 Die 1.BImSchV (Kleinfeuerungsanlagen) macht eigentlich keinen (vernünftigen) Sinn: 

  Luther, G : "Folgenschwerer Denkfehler in der Kleinfeuerungsanlagen- Verordnung"
                       
publiziert in: GesundheitsIngenieur 117. Jahrgang 1996, Heft 3, S. 113-126

 Luther, G:   "Energieberatung und Energiepass - statt Messungen nach der 1.BImSchV" (als ppt-16MB)       (Word-Kurzfassung)
          
                    2003_1202;  IZES - HTW Saarbrücken,  Symposium "Energiepässe für den Gebäudebestand"
            
    Bericht  in VDI-Nachrichten vom 19.12.2003, Seite 14 : "Im Heizungskeller muss bürokratisch entrümpelt werden." 

 

 

*Verantwortlich für diese Themenseite

Dr. Gerhard Luther
Universität des Saarlandes
Forschungsstelle Zukunftsenergie
c/o Technische Physik – Bau E26
D-66041 Saarbrücken

Tel.: (49)  0681/ 302-2737; Fax /302-4676
      e-mail: Luther.Gerhard@ingenieur.io
                 luther.gerhard@mx.uni-saarland.de (für größere Dateien)
homepage: http://www.fze.uni-saarland.de/