in Bad Honnef Stand: 2013_1202
2003 bis 2013
AKE2014F: Schwerpunkte: liegt noch nicht fest
AKE2013H: Schwerpunkte: Klimawandel, Energiespeicherung, RE, EEG, Schiefergas.
AKE2013H_01
Dr. Michael Kosinowski
(mit Stefan
Ladage und NiKo-Projekt-Team),
BGR -Studie (2012): Schiefergas Potential in Deutschland
Koordinator Chemie und Energie
der GdCh,
Neustadt
Quellen zum Thema:
Konzept Power to Gas :
dena StrategiePlattform P2G
Konzept "Follow the Wind":
Prof. Dr. Justus Haucap
Institut für Wettbewerbsökonomik,
Universität Düsseldorf
Alternativen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz, z.B. das Grünstrom-Quotenmodell
Buch:
Marktintegration-Stromerzeugung-erneuerbaren-Energien
EWE-Forschungszentrum für Energietechnologie e.V., Universität Oldenburg
Modellierung zukünftiger auf Erneuerbaren Energien basierender Stromversorgungssysteme
Prof. Dr. Christian-D. Schönwiese
Institut für Atmosphäre und
Umwelt, Goethe-Universität Frankfurt
homepage:
AKE2013H_A1
Der
In der AKE - Mitgliederversammlung, u.a.:
Top: Initiativen zur Abschaffung von physikalischen Ungereimtheiten in der Energie-Gesetzgebung
V
Publikation
Themenseite:
Themenseite:ThermodynamischOptimiertesHeizen
AKE2013F: Schwerpunkte: EEG -Reform ; Stromtransport, Verkehr
AKE2013F_01
Prof. Dr.-Ing. habil. Peter Zacharias
homepage: www.kdee.uni-kassel.de
AKE2013F_02
Dipl. Ing. Wilfried Breuer
TenneT Offshore GmbH,
Bayreuth,
homepage: http://ww.tennet.eu
AKE2013F_03
Prof. Dr. Marc Oliver Bettzüge
Uni Köln, Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI)
Ökonomik der Erneuerbaren Energien und Folgerungen für die Förderpolitik
Einschlägige Studien des EWI: http://www.ewi.uni-koeln.de/publikationen/studien/
Dr. Hans-Jochen Luhmann
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
GmbH, Wuppertal
Das EEG wirkt und muss im Rahmen eines neuen Strommarktregimes völlig reformiert werden
EU-Themenseite:
Falk Heinen
BMU, Referat
Umwelt und Verkehr, Elektromobilität, Berlin
Klimaschutzmaßnahmen im Flugverkehr
Christian
Ziems
Institut für Elektrische Energietechnik, Uni Rostock,
AKE2012H: Schwerpunkte: Energiewende, Schiefergas, Stromspeicher, industrielle Bioenergie
AKE2012H_01
PD. Dr. Dietmar Lindenberger
Energiewirtschaftliches Institut
(EWI) an der Uni Köln
Quelle zum Vortrag: http://www.ewi.uni-koeln.de/fileadmin/user_upload/Publikationen/Studien/Politik_...
Organische Geochemie,
Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ),
Potsdam
homepage: http://www.gfz-potsdam.de/portal/gfz/Struktur/Departments/Department+4/sec43
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik, Greifswald
Quelle zum Vortrag: http://edoc.mpg.de/display.epl?mode=doc&id=618631&col=33&grp=1311
PD Dr. Nicolaus Dahmen
Institut für Katalyseforschung und -Technologie (IKFT),
KIT, Karlsruhe
Möglichkeiten und Grenzen industrieller Bioenergie
Bioliq-Prozess: www.bioliq.de
Koordinator Chemie und Energie
der GdCh,
Neustadt
Prof. Dr.-Ing. Jutta Hanson
Institut für elektrische Energiesysteme, TU Darmstadt
homepage:
AKE2012F: Schwerpunkte: Klimawandel und Klimadiskussion: Die kalte Sonne? ; Biodiversität und Bioenergie
AKE2012F_00
Prof. Dr. Fritz Vahrenholt
RWE Innogy GmbH,
Essen
aktuelles Buch: http://www.kaltesonne.de/
mit Linksammlung:
http://www.kaltesonne.de/?page_id=60
AKE2012F_01
Prof. Dr. Christian-D. Schönwiese
Institut
für Atmosphäre und Umwelt,
Goethe-Universität,
Frankfurt/Main
Lehrbuch: "Klimatologie"
a
Themenseite:
AUSGEWÄHLTE
INFORMATIONEN ZUM KLIMA
homepage: AG
Klima
AKE2012F_02
Dr. Antonio Pflüger
Chancen
für ein internationales Klimaschutzabkommen – mögliche Wege für den
Klimaschutz
Prof. Dr. Bernhard Stribrny
AG Klima und Energie,
Biodiversität und Klima
Forschungszentrum (BiK-F),
FG EU-Integration,
Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP), Berlin
Aktuelle Publikationen zur Energiewende
"Deutsche
Energiewende-europäisch"; "Energy-roadmap
2050 der EU-Ziele ohne Steuerung"
Prof. Dr.-Ing. Daniela Thrän
Dr.-Ing. Gerd Eisenbeiß
V
AKE2011H: Schwerpunkte: Probleme der Energiewende, Stromerzeugung, Energiespeicher
AKE2010H_01
Prof. Dr. Vladimir
Dyakonov
Universität Würzburg und
ZAE
Bayern, Würzburg
AKE2011H_02
Dipl.-Ing. Dipl.Wirt.Ing. Thiemo Pesch
FZ Jülich, Institut für Energie- und Klimaforschung,
Systemforschung
und Technologische Entwicklung (IEK-STE)
Energieszenarien und das Energiekonzept der Bundesregierung
Prof. Dr. Detlef Stolten
Forschungszentrum Jülich GmbH,
IEK-3 (Institut für Energie- und Klimaforschung Brennstoffzellen)
Prof. Dr. Rainer Friedrich
Universität Stuttgart,
IER (Institut für Energiewirtschaft und
Rationelle Energieanwendung)
NEEDS-Projekt:
http://www.needs-project.org/
ExterneE -Projekt:
http://www.externe.info/ (externe
Kosten)
Prof. Dr.-Ing. Helmut Alt
FH Aachen
"Hilfsblätter" zu den aktuellen Vorlesungen:
http://www.alt.fh-aachen.de/index.php?s=downloads&folder=/Hilfsblaetter/2011
Andreas Fischer,
Senior Research Manager,
BASF, Ludwigshafen
weitere Info: BASF Battery Solutions
Dr. Roland Hoff,
Senior Developer, SAP AG, Walldorf
Aktuelle Projekte thermischer Speicher in Solarthermischen Kraftwerken
AKE2011F: Schwerpunkte: Kernenergie: Fukushima , Energiewirtschaft und - politik, Wärmepumpe, Pumpspeicher-Kraftwerk im Ozean;
AKE2010F_01
hp:
AKE2011F_02
Prof. Dr. Rainer Friedrich
Institut für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung ,
Bewertung der Stromerzeugung mit Kernenergie und mit Alternativen
PD Dr. Dietmar Lindenberger
Energiewirtschaftliches Institut (EWI), Uni Köln
Themenseite:
"Thermodynamisch optimiertes Heizen (ToH)"
Text : WP-Tarif...
(erscheint demnächst in HLH)
Dipl.-Wirtsch.-Ing. Marko Schmidt
und Prof. Dr. Ing. Hans-Peter Beck
P
PatentLiteratur:
FZ Jülich
Aktivitäten des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses zur Energiepolitik
AKE2010H:
Schwerpunkte: Solarthermie: Aufwindkraftwerk; Speicher für Elektromobilität; Energiewirtschaft und - Konzept, Stromnetze; Dekarbonisierung
Stand und Perspektiven von Hochleistungsbatterien für mobile Anwendungen
AKE2010H_02
Prof. Dr.
Detlef Stolten
Institut für
Brennstoffzellen, Forschungszentrum Jülich
Brennstoffzellen für mobile Anwendungen – Wo stehen wir auf diesem Weg?
Beratungssozietät für die Energie-
und Gaswirtschaft, Berlin
Deutsche Energiewirtschaft in der Praxis - was wir wie handeln
Die Entwicklung der Energiemärkte bis 2030 (Energieprognosen 2009/10)
Link zur Studie:
http://www.ier.uni-stuttgart.de/publikationen/energieprognose2009.html
Wie viel Kohlenstoff braucht der Mensch? Das Dekarbonisierungsdilemma
Prof. Jörg
Schlaich,
Schlaich Bergermann und Partner (SBP), Stuttgart
AKE2010F: Schwerpunkte: Photovoltaik, Radioaktive Abfälle, Klimaschutz nach COP15, AKE-Elektrizitätsstudie
Aktueller Stand der Forschung bei Organischen Solarzellen ( Update 2011)
AKE2010F_02
Neustadt
AKE-Studie: " Elektrizität: Schlüssel zu einem nachhaltigen und klimaverträglichen Energiesystem"
Das Salzgewinnungsbergwerk Asse II, ein Endlager für radioaktive Stoffe: Entwicklung und Perspektive
alte hp, Archiv: http://www.asse-archiv.de/asse-archiv/historie/index.html
Dr. Arnd Junghans
Transmutation radioaktiven Abfalls – Grundlagen, Methoden, Perspektiven
Homepage: von A. Junghans
Dr. Manfred
Treber
GermanWatch, Bonn
AKE2009H: Schwerpunkte: Desertec - Strom aus dem Wüste; Thermodynamisch optimiertes Heizen; Elektromobilität; Elektrische Energie: Bereitstellung, Speicherung,Transport
Hochspannungsgleichstromübertragung Autobahnen für den Ferntransport von Elektrizität
Vorträge zum Projekt "Elektrizitätsstudie":
Die Ausarbeitungen zu unserer Elektrizitäts-Studie sind noch
nicht in ihrer endgültigen Fassung.
Tagungsteilnehmer und AKE -Mitglieder, die zur Diskussion beitragen wollen, müssen sich daher noch
direkt an die Autoren der Entwurfspapiere wenden.
AKE2009H_02
Thermodynamisch optimiertes Heizen: KWK, Wärmepumpe und Systemvergleich
CERN, Genf
AKE
Bereitstellung elektrischer Energie: Solarenergie
AKE2009F:
Moderne Kohlekraftwerke – Effizienzerhöhung und CO2-Abscheidung
Prof. Dr.
Ulrich Stimming
Lehrstuhl für Physik (Physik-Department, E19), TU München
Direktverstromung kohlenstoffhaltiger Energieträger
Themenseiten:
Batterien und Brennstoffzellen für die Elektromobilität
AKE2009F_04
Dr. Florian
Finsterwalder
Alternative Antriebe
Umsetzung alternativer Antriebskonzepte bei Daimler
Dipl.-Ing. Bodo
Gohla-Neudecker
Nachhaltige Mobilität: Wirtschaftliche und CO2-neutrale Integration von Elektrostraßenfahrzeugen
AKE2008H: Schwerpunkte: Integriertes Energie und Klimakonzept (IEKP), KWK, Energie- Rohstoffe, StromTransport, CO2-Speicherung, Solarenergie,
Stromtransport – Überblick
weltweit und europäisches Verbundnetz,
technische und nichttechnische Entwicklungen
Dipl.-Geol.
Hilmar Rempel
( Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe,
Hannover)
Verfügbarkeit von Erdöl und Erdgas – europäische Versorgung und Aspekte
des Transports
Themenseiten: Energierohstoffe ; CO2-Speicherung
(
Solar-Institut Jülich (SIJ), FH
Aachen)
Das Solarturmkraftwerk in Jülich – Stand, Ziele, Afrika
(
Homepage:
http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/
SEPA Projekt:
http://www.physik.uni-giessen.de/dueren/sepa/
Das Integrierte Energie- und Klimaprogramm (IEKP) der Bundesregierung:
(DPG -AKE)
Alternativen im Strom-Mix 2020 und CO2-Einsparung
Kraftwärmekopplung (KWK) – Hoffnungsträger oder Subventionsloch
AKE2008F:
26 - 29 May 2008, Physikzentrum Bad Honnef, Germany Stand: 2008_0923
A Physics Perspective on
Energy Supply and Climate Change
Prediction, Mitigation and Adaptation
Introduction:
Eberhard Umbach (President of the German Physical Society, DPG )
1. Climate Prediction
Decadal Climate Predictability (Abstract)
homepage: http://www.mpimet.mpg.de/en/institut/mitarbeiter/marotzkejochem/index.html
AKE2008F_U2
Hartmut
Grassl
(
Scenarios of Climate Change (Abstract)
Climate Change and Extreme Events
homepage:
http://www.iac.ethz.ch/people/schaer/
Lecture courses on
Climate Change
AKE2008F_U4
Klaus
Lackner
(Columbia
University, New York):
Climate
Engineering: A Critical Review
of
Aerosol Approaches to Changing the Global Energy Balance
homepage:
http://imk-aida.fzk.de/
Important Websites for Geoengineering:
http://www.chooseclimate.org/cleng/mf.html ,
http://www.ucalgary.ca/~keith/
(Columbia Univ., New York)
Will the
Drylands become even dryer - Evidence from the Past.
Lamont
Doherty Earth Observatory:
What
to Do? Does
Science have a Role?
homepage: http://www.mpimet.mpg.de/en/institut/mitarbeiter/hasselmannklaus/index.html
Hans von Storch
(Institute for Coastal Research of the GKSS Research
Centre, Geesthacht)
The Dimension of
Adaptation
See also: "On adaptation. An essay about our perceptions and responses to the concern of anthropogenic climate change.(2004)"
4. Low Carbon Energy Supply
Eckhard Rebhan
(Univ. Düsseldorf)
Challenges for Future Energy
Usage
Henner Gladen, Lars
Schnatbaum-Laumann
Solar Millenium AG , Erlangen,
www.SolarMillennium.de
Solar Thermal Power Plants
Hermann-Josef Wagner
(Univ. Bochum)
Energy from Wind – Perspectives
and Research Needs
homepage:www.lee.rub.de
See also: "Ganzheitliche
Energiebilanzen von Windenergieanlagen"
Review on Wind Energy within the
IUAP2004 -Report :
AIII-6: Wind Energy,
Status and R&D
(p.133 -148)
Petr
Novak
(Paul Scherrer-Institut, Villigen)
Energy
Storage in Advanced Batteries
homepage: http://ecl.web.psi.ch/lithium/
Sven Kullander
(Energy
Committee of the Royal Swedish Academy of Sciences, Stockholm)
Energy from
Biomass
Wolfgang Feist, Jürgen
Schnieders
(Passivhaus Institut, Darmstadt
und Uni Innsbruck)
Energy Efficiency - a Key to Sustainable
Housing
homepages: www.passiv.de
und www.passivhaustagung.de
Directory Passive Houses (excellent): http://www.passivhaustagung.de/Passivhaus_D/Passivhaus_Verzeichnis.html
Jason Anderson
(Institute for European Environmental Policy IEEP,
Brussels)
Carbon Dioxide
Capture and Storage: Potential and Pitfalls
Alex Mueller
(CNRS-IN2P3, Orsay)
Prospects of Transmutation of Nuclear Waste
Institut National de Physique
Nucléaire et .. : http://ipnweb.in2p3.fr
Integrated Project "EUROTRANSmutation" :
http://www.fzk.de/eurotrans
Chris Llewellyn
Smith
(UK Atomic Energy Authority, Culham Division)
http://www.ukaea.org.uk
The Path to Fusion Power
Ferdi Schüth
(MPI für Kohleforschung, Mühlheim)
Hydrogen as Energy Carrier
homepage:
http://www.mpi-muelheim.mpg.de/kofo/mpikofo_home.html
Important Links: AKE-Archiv ; 408. WE Heraeus Seminar
AKE2007H: Schwerpunkte: Schwerpunkte: IPCC - Diskussion, CH4 und N2O, Chemie und Energieversorgung, Organische PV, Meereswellen
Klima, Analyse von
CO2-Messungen:
http://www.eike-klima-energie.eu/daten/leiden26607/bhonnef1e.htm
Quellensammlung zur
CO2-Messung:
http://www.biokurs.de/treibhaus/180CO2_supp.htm
Allgemeiner Biologie Kursus: http://www.biokurs.de/skripten/13/bs13.htm
AKE2007H_02
Dr. Stephan
Bakan
(MPI für Meteorologie, Hamburg)
Die vom IPCC verwendeten
Daten, insbesondere zur CO2-Konzentration
und zur CO2-Treibhaus-Wirkung
Einstieg zum Thema:
Die Rolle von Lachgas und Methan als Treibhausgase
über:
http://www.iup.uni-heidelberg.de/institut/forschung/groups/kk
Karl-Heinrich Hahn
(Abteilungsleiter
für Physikalische Chemie und Informatik der Zentralen Forschung der BASF AG)
AKE2007H_05
(Gesellschaft Deutscher Chemiker)
homepage:
zur
Einstimmung: Pelamis
AKE2007F: Schwerpunkte: IPCC -Klimabericht, Energiepolitik, Geothermie, Fernwärme, Verbrennung,
Der neue wissenschaftliche Sachstandsbericht des IPCC
Homepage:
http://www.geo.uni-frankfurt.de/iau/klima/
Link auf einen
aktuellen Sammelband:
"Der
Klimawandel - Einblicke, Rückblicke und Ausblicke"
http://edoc.hu-berlin.de/browsing/miscellanies/index.php +
1 mal richtig klicken
AKE2007F_02
Prof. Dr. Hardo
Bruhns
Düsseldorf
Europäische Energieforschung im 7. Rahmenprogramm (2007 - 2013)
Einstieg zum Thema: :http://cordis.europa.eu/fp7/home_en.html
Geothermische Technologien für Strom, Wärme und Kälte
Weitere Infos:
Geothermal Networks:
http://www.geothermie.de
Dr.
Hans-Jochen
Luhmann
Wuppertal Institut
Die Energie- und Klima-Politik der EU nach dem Gipfel vom 8./9.
März 2007
Der Vortrag basiert auf vier Aufsätzen::
1.) Zur Mandatslage in
EU-Verfassungsentwurf: Beitrag Rolf Linkohr "Der Preis bestimmt, nicht das
Parlament", in Wuppertal Bulletin 2/2004, S. 2 ff,
http://www.wupperinst.org/uploads/tx_wibeitrag/WB2-2004.pdf
2.) Zum EU-Energiesicherheitsgrünbuch 2006: H.J. Luhmann "Strategiewechsel
in der EU-Energiepolitik?" in Wuppertal Bulletin 1/2006, S. 26
ff,
http://www.wupperinst.org/uploads/tx_wibeitrag/WB1-2006.pdf
3. + 4. erscheinen erst , und zwar in AFZ 6/07 und in Gaia (2007) ,
AKE2007F_05
GEF Ingenieur AG, Leimen
ZAE und Uni Würzburg
Vakuumdämmung, Vakuumverglasung und Phasenwechselmaterialien für energieeffiziente Gebäude
homepage: www.zae-bayern.de/deutsch/abteilung-2/
homepage: www.uni-siegen.de/fb11/thv
Dr.
Heidrun
Das Internet-Portal "Welt der Physik"
Gegenstand des Berichtes: http://www.weltderphysik.de
AKE2007F_09
Dr.
Thomas Hamacher
MPI
für Plasmaphysik, München
Pläne der EPS Energy Working Group
AKE2006H: Schwerpunkte: Sicherheit der Kernenergie (Forsmark); RE, Energieeffizienz, Elektrische Speicher,
"Magnetgleiter-SuperTief-Schmelzbohrtechnologie als neue Basis-Technologie für das 21. Jahrhundert "
AKE2006H_02
Carola
Kretschmer
Kreditanstalt für
Wiederaufbau, Berlin und Frankfurt
Die KfW Förderprogramme zur Wärmeisolierung – Kosten und CO2-Emissionsminderung
hp
Kälte aus der Sonne – eine solarthermische Wasser/Lithiumbromid-Kleinabsorptionskältemaschine
Dipl.-Ing. Peter Schimann
Areva N.P
:
Der Störfall in
Forsmark-1 und
seine Relevanz für
deutsche Kernkraftwerke
Aktuelle Links zum Thema: BMU ( Stellungnahme des Öko-Institutes und der GRS [Gesellschaft für Anlagen und Reaktorsicherheit] )
Vattenfall (Betreiber von Forsmark)
[der PM* hat noch keinen einschlägigen Link gefunden]
AKE2006H_05
Dr. Jens
Tübke
Fraunhofer-Institut für Chemische Technologie
in Pfinztal
Elektrische Speicher – Stand und Perspektiven der Technik
homepage:
http://www.ict.fraunhofer.de/kernko/AE/Batterien/index.jsp
AKE2006H_06
Dipl.-Ing. Michael
Stoecklin
BMW
BMW-Gruppe_FuE
Energienutzung im Automobil der Zukunft: Eine Vielzahl von Möglichkeiten
AKE2006F: Schwerpunkte: Klimaschutz und Strommarkt, Ökobilanzierung, Kohlenstoffspeicher, Golfstrom, Nano-Wissenschaft
Anwendungen der Nano-Wissenschaft in der Energietechnik
AKE2006F_02
Dr. Helmut-Michael Großcurth,
ecco
(energy &carbon consulting), Hamburg
Klimaschutz und liberalisierter Strommarkt
hp über Emissionshandel, Energiesystemanalyse
Page
zum Thema: http://www.germanwatch.org/rio/ksi.htm
;
Klimaschutz: http://www.germanwatch.org/rio/riohome.htm
Für Interessierte: Link auf die website der
UN-Klimarahmenkonvention mit dem webcast der Präsentation des side events
in Montreal Ende November 2005.
Er ist dort ganz unten am Anfang der Seite
[28. November 18 Uhr] : http://unfccc.streamlogics.com/unfccc/agenda.asp
Dr. Ing. Andreas Kicherer
BASF,
Leiter der Arbeitsgruppe Öko-Effizienz
,
Ökobilanzierung
der verschiedenen Energie-Erzeugungstechniken
AKE2006F_05
Prof. Dr. Christian
Körner
Wälder
als Kohlenstoffspeicher in einer CO2 reichen Welt
P
Projektseiten:
The Swiss Canopy Crane Project (SCC)
d Effects
of elevated CO2-concentration on plants and ecosystems: http://pages.unibas.ch/botschoen/elevated_co2/index.shtml
Homepage
mit Links zu Forschungsprojekten und Publikationsliste: http://pages.unibas.ch/botschoen/koerner/index.shtml
Interessanter
Link:
Global Canopy Programme - a world
wide network of scientific studies of forest canopies:
http://www.globalcanopy.org
AKE2006F_06
Dr.
Thomas
Bruckner und
Dr. Kirsten
Zickfeld
Institut für Energietechnik, TU
Berlin
Homepage mit weiteren einschlägigen Publikationen; http://www.iet.tu-berlin.de/~bruckner/Publications/publications.html
Paper: Low Risk Emissions Corridors for Safeguarding the Atlantic Thermohaline
Circulation: http://www.iet.tu-berlin.de/~bruckner/Publications/paris04.pdf
Einsatz
der Mikro-KWK-Technik im Wohnbereich
Dezentrale
gekoppelte Erzeugung von Strom und Wärme für Gebäude
AKE2006F_08
(Exkursion)
Prof. Dr.
Robert
Pitz-Paal
– Strom, Wärme und Brennstoff für eine nachhaltige Energieversorgung
AKE2005H: Schwerpunkte: Klimawandel und CO2-Einsparung (incl. DPG-Studie ), Energiespeicher, Elektrizität aus Meeresströmung
AKE2005H_01
Prof.
Dr. Walter Blum
CERN, Department PH; CH 1211 Genf 23
Bericht
über den Fortgang der DPG Studie zum Klimaschutz (die gesamte Studie)
Webseite mit Materialien zur AKE- Energiestudie:
AKE2005H_02
Numerische
Werte der möglichen CO2-Einsparungen
durch Erneuerung fossiler Kraftwerke bis 2020
CO2 Minderung im Gebäudebereich
AKE2005H_04
Dipl.-Phys. Jochen Bard
(ISET,
Kassel), http://www.iset.uni-kassel.de
Stromerzeugung aus Meeresströmungen -- Potenziale, Stand, Perspektiven
zum Thema Seaflow: EU-Report ; Vortrag auf der KSES2004
Projekt Homepage (im Aufbau) des ISET :www.iset.uni-kassel.de/seaflow ; Anlagenhersteller: www.marineturbines.com
AKE2005H_05
Prof. Dr. Christian
Schönwiese
Klimaforschung: http://www.geo.uni-frankfurt.de/iau/klima/
zum
Thema Extremereignisse:
http://www.geo.uni-frankfurt.de/iau/klima/Extrem_html.html
AKE2005H_06
Dr. Jochem
Bogen
53840
TROISDORF, zugelassener
Umweltgutachter
und
Sachverständiger nach TEHG,
http://www.uti-consult.de
Elektrische
Energiespeicher:
neuere Entwicklungen aus den Bereichen
sowie Versorgungsnetz-Stabilisierung
und -Lastausgleich
AKE2005H_07
Dipl.-Ing. Christoph
Herzog
(Leiter des Geothermie-Projekts an der RWTH Aachen):
Geothermische
Speicher und das "Super-C-Geotherm"-Projekt
Projekthomepage (www.superc.rwth-aachen.de)
weitere Infos zum Thema: Geothermischen Vereinigung (www.geothermie.de),
International Geothermal Association ( http://iga.igg.cnr.it/
).
AKE2005F: Schwerpunkte:
Fossile Kraftwerke und Netze, Verkehr und Klimaschutz
AKE2005F_01
Prof.
Dr. Ing. Heiner Brakelmann
Uni Duisburg-Essen, FB Ingenieurwissenschaften, Energietransport und -speicherung
Freileitungen und Kabel zur Hochspannungsübertragung
Lehre: http://www.ieea.uni-duisburg.de/~bra/
AKE2005F_02
Dr.
Manfred Treber
Senior Advisor Germanwatch (
Die neuen kalifornischen
Emissionsstandards für Pkw und die Klage der Automobilproduzenten
Klima: www.germanwatch.org/rio/riohome.htm
; Verkehr: www.germanwatch.org/rio/verkehr.htm
Siemens Power: http://www.powergeneration.siemens.com/en/company/index.cfm
AKE2005F_04
Dipl.
Ing. Matthias
Boxberger
Leiter Netzplanung,
E.ON Netz GmbH, Bayreuth:
E.ON zur Windenergie: Windenergie ; E.ON-Netz Windreport
AKE2005F_05
Dr. Peter Markewitz, Dipl.-Math.
Jürgen.-Fr. Hake
FZ Jülich:
Die Ergebnisse des IKARUS-Projekts hinsichtlich der CO2- Minderungen in Deutschland
Programmgruppe Systemforschung und technologische Entwicklung (STE): http://www.fz-juelich.de/ste/energie/
AKE2005F_06
Dipl.-Ing.
Wolfgang
Burmeister
H2-Projekt Flughafen München: ARGE MUC
Wasserstofftechnik für den Verkehr von morgen
AKE2004H: Schwerpunkte: Langfristiger Einsatz von Kernenergie und Kohle ; EU- Energieforschung
AKE2004H_01
Prof. Dr. Lars Strömberg ,
Vattenfall AB, Stockholm und Berlin:
Fossil fuels without CO2 emissions - technology and economy
AKE2004H_02
Manfred Erve
Framatome- ANP, Erlangen,
Vice President Technical
Centre
Lebensdauer-Management und Lebensdauer - Verlängerung von Kernkraftwerken
Ein Beschleuniger-betriebenes System für Kernreaktoren und zur Zerstörung von nuklearem Abfall (ppt) (pdf)
CERN - Arbeitsgruppe: Emerging
Energy Technologies
AKE2004H_04
Dr. Hans Falk Hoffmann
CERN (bis vor kurzem Mitglied des Direktoriums)
Energieforschung im Sechsten Rahmenprogramm der EU
AKE2004H_05
Prof. Dr. Leopold Weil
Bundesamt für Strahlenschutz, Neuherberg
Der Vortrag basiert größtenteils auf der Habilitationsschrift: L. Weil (2002): "Charakterisierung der Risiken der Kernenergienutzung"
Anhang:
AKE2004H_D1
Statistik
des AKE-Archives :
(.xls)
(Excel
Datei update auf 2004_09)
AKE2004F: Schwerpunkte:
Energiewirtschaft (Nachhaltigkeit,
Emissiomnshandel) und
Sonnenenergie (Solarthermie-Süd,
Photovoltaik )
Perspektiven der Strommarkt-Entwicklung in Deutschland und Europa
Das System der Europäischen Emissionszertifikate – Statusbericht
AKE2004F_03
Dr. Thomas
Rüggeberg
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (BMWA), Bereich: Kraftwerkstechnologien auf der Basis von Kohle und Gas
Forschungs-und Entwicklungskonzepte für emissionsarme fossilbefeuerte
Kraftwerke
– ein Forschungsprojekt des BMWA
AKE2004F_04
Prof. Dr. Joachim Luther
Direktor des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) und
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung Globale
Umweltveränderungen (WBGU)
Das Gutachten "Energiewende zur Nachhaltigkeit" des WBGU von 2003
Download
des o.a. Gutachtens + Expertisen: http://www.wbgu.de/wbgu_jg2003.html
Geheimtip:
Vorträge von Prof. Luther ( ISE) :
http://www.ise-solar.info
AKE2004F_05
Dr. Stefan
Glunz
Gruppenleiter für Hocheffiziente Solarzellen im
ISE,
Freiburg
Stand und Perspektiven der Photovoltaik für die Stromerzeugung
Solarzellen im ISE: http://www.ise.fhg.de/german/fields/field2/index.html
Geheimtip:
ForschungsVerbundSonnenenergie
:herausragende Broschüre (2004) :Photovoltaik
- neue Horizonte (Download, frei)
Die Kosten der Solarthermie im Süden (Text der Studie (1998) für Eurosolar )
Anhang:
AKE2004F_D1
Statistik
des AKE-Archives
(.xls)
AKE2003H_01
Prof. Dr. Ing. Werner Leonhard,
Institut für Regelungstechnik der TU Braunschweig :
http://www.ifr.ing.tu-bs.de/de/leonhard.html
Nachhaltige Energieversorgung aus regenerativen Quellen – aber wie? (weitere Texte zum Thema)
Zur Einführung: "Regenerative Energie und Speicher (Vortrag 2003)" ; "Wind-Biomass-Pumpspeicher" (paper 2004)
AKE2003H_02
Prof. Dr. Ing. Jürgen Schmid
Institut für Solare Energieversorgungstechnik, e.V. an der Universität
Kassel, (ISET):
http://www.iset.uni-kassel.de
Wirtschaftliche Faktoren der Windenergie und Stromhandel
Kavernen Bau- und Betriebs GmbH, 30625 Hannover
Zur Einführung: "Einsatz
von Druckluftspeicher-Gasturbinen Kraftwerken beim Ausgleich
fluktuierender Windenergie.....(2003)"
"Druckluftspeicher-Gasturbinen-Kraftwerke:
Geplanter Einsatz .beim Ausgleich fluktuierender Windenergie und.. (2002)"
"Huntorf
CAES:
More than 20 Years of Successful Operation (2001)"
Merke: CAES ..=" Compressed Air Energy Storage"
Programmgruppe
Systemforschung und Technologische Entwicklung im F-Z Jülich
Die Enquête-Kommission :
’Nachhaltige Energieversorgung unter den Bedingungen der Globalisierung und
der Liberalisierung’
Dr. Bernhard Ernst,
Instituts für Solare Energieversorgungstechnik, e.V. an der
Universität Kassel, (ISET)
Quantitative Angaben zur Fluktuation des Winddargebots in Deutschland
AKE2003H_06
Dipl. Ing. Martin Fuchs,
Dipl. Ing. Matthias Boxberger,
Head of Corporate Affairs, EON-Netz GmbH,
Windenergieboom in Deutschland – Konsequenzen für die Stromnetze
Dipl.-Ing. Thorsten Haase,
Institut für Elektrische Energietechnik, Universität Rostock,
http://www.e-technik.uni-rostock.de/ee/
(Arbeitsgruppe von Prof. Harald Weber mit
Thomas Hamacher, IPP Garching):
Simulation des UCTE-Netzes mit fluktuierenden Dargeboten
Windfluktuationen und Lastmanagement
FhG-ISI, Abteilung Energietechnik und
-politik: http://www.isi.fhg.de/e/index.htm
Homepage von Dr. Ragwitz: http://www.isi.fhg.de/e/mitarbeiter/mr.htm
Diskusionspapiere:
AKE2003H_D1
Gerhard Knies
et.al. :
Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation "TREC"
for development, climate stabilisation and good neighbourhood
Weitere Infos: http://www.klimaschutz.com/FaKli/indexFa.htm
AKE2003H_D2
Prof. Dr. Christian-D.
Schönwiese :
JWG Universität Frankfurt
Institut für Atmosphäre und Umwelt
Der
Hitzesommer 2003 in Deutschland. Einige
vorläufige Ergebnisse einer statistischen Zeitreihenanalyse.
Weitere Infos: http://www.geo.uni-frankfurt.de/iau/klima/
INTERNET-Auswahl zum Thema Klima
300. WE- Heraeus-Seminar, 26. – 28. Mai 2003
Prof. Dr. U. Stimming, Physik Dep. E 19 , TU München , "PEMFC (Elektrochemie)"
Prof. Dr. Detlef Stolten
Institut für Werkstoffe und Verfahren der Energietechnik, FZ
Jülich:
Wichtige Links: Kompetenz-Netzwerk
Brennstoffzelle NRW
Lehrstuhl
für Brennstoffzellen an der RWTH Aachen
Dr. Ing. Axel König, FH Braunschweig FbP : "PEMFC und E-Motor als KFZ-Antrieb"
Prof. Dr. H. Schnurnberger, DLR Stuttgart, Institut für Technische Thermodynamik : "H2-Erzeugung (Übersicht)"
Prof. Dr. Thomas Happe
Ruhr-Universität-Bochum ,
Lehrstuhl Biochemie der
Pflanzen, AG Photobiotechnologie
"Biokraftstoffe aus Algen – Photobiologische Wasserstoffproduktion und CO2-Fixierung"
früher: Uni Bonn, Botanisches Institut,
FG Happe ;
Fernsehbericht
(3Sat) ;
H2:
Green Algae as a source.(Review 2001)
Prof. Dr. J. Töpler
Deutscher Wasserstoff-Verband
:
"H2-Speicherung für den mobilen Einsatz"
Dr. Michael Specht
Zentrum f. Sonnenenrgie- und Wasserstoff-Forschung:
"Erzeugung von Kraftstoffen aus Biomasse"
Prof. Dr. Robert
Pitz-Paal
DLR Köln, Institut für Technische Thermodynamik :
"Solarturmkraftwerk mit Hochtemperatur-Wärmespeicher"
Prof. Dr. Angelika Heinzel
Universität Duisburg, FB7 Energietechnik
,
Zentrum für
Brennstoffzellentechnik (ZBT)
"Brennstoffzellen für stationäre Stromerzeugung"
Fraunhofer Institut für Werkstoffmechanik, Freiburg
"Materialforschung durch Computer-gestützte physikalische Modellierung"
Prof. Dr. Ulrich Samm
Institut für Plasmaphysik, FZ Jülich
:
"Magnetische Fusion – die letzten Hürden"
Prof. Dr. Dieter H.H.
Hoffman
Institut für Kernphysik, TU/
GSI Darmstadt
:
hp: RADIATION- AND NUCLEAR PHYSICS
Prof. Dr.
Kanetada Nagamine
Riken – Meson Science Laboratory, Tokyo University:
"Muon Catalyzed Fusion for Energy Application"
Dipl. Ing. Rodoula Tryfonidou
Fakultät für
Maschinenbau, Universität Bochum,
LEE
Lehrstuhl für Energiesysteme und
Energiewirtschaft
"Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagenfür den Offshore-Einsatz"
Projekthomepage: " Lebenszyklusanalyse
ausgewählter zukünftiger Stromerzeugungstechniken"
www.ier.uni-stuttgart.de/lci_bmwi
Prof. Dr. Martha Ch. Lux-Steiner
Hahn-Meitner-Institut, Berlin
:
"Solarzellen: Stand und Perspektiven"
Prof. Dr. Ing. Helmut Alt
RWE-Plus Düren :
"Netzeinspeisung aus zeitlich fluktuativen Quellen"
(Wind und PV)
Dr. Ing. Bernd Willer
ISET , Universität Kassel
Prof. Dr. Gerhard Bohrmann
Geowissenschaften, Universität Bremen
"Globale Bedeutung der Methanhydrate" (Proxy- Text)
Gashydratseite: http://www.gashydrate.de/
Prof. Dr. Bruno Keller
Professur für Bauphysik ,
Institut für Hochbautechnik, ETH Zürich / Hönggerberg
"Strategie energieeffizienten Bauens" ( 8 MB ppt) + Abschnitt 8. Die praktische Umsetzung ( 2 MB ppt)
Klimatisch angepasstes Bauen: Eine allgemeingültige Methode (7 MB doc)
Dr. Andreas Beck
ZAE Bayern, Universität Würzburg
,
Abt.
"Wärmedämmung und Wärmetransport"
"Vakuumwärmedämmung für Gebäude"
mehr über Vakuum-Wärmedämmungen ; weitere aktuelle Vortraege zum Thema
Prof. Dr. N. Fisch und Dipl.-Ing. M. Bodmann. Institut für Gebäude- und Solartechnik, TU Braunschweig
"Solarsiedlungen mit saisonalem Wärmespeicher"
Prof. Dr. Klaus Heinloth
Physikalisches Institut, Universität Bonn
"Ausblick" ( Plenarvotrag DPG-Tagung Hannover 2003)
*Verantwortlicher PageMaster:
Dr. Gerhard Luther
Universität des Saarlandes
Forschungsstelle Zukunftsenergie
c/o Experimentalphysik – Bau E26
D-66123 SaarbrückenTel.: (49) 0681/ 302-2737
e-mail: Luther.Gerhard@ingenieur.de
luther.gerhard@mx.uni-saarland.de (für größere Dateien)
homepage: http://www.uni-saarland.de/fak7/fze/
Zurück zur Werkstatt des AKE-Archivs ; Gesamtübersicht der AKE-Vorträge auf den DPG-Jahrestagungen